Aktuelles
Fühlen Sie sich manchmal ruhelos und unkonzentriert? Dann laden wir Sie zu einer Trance Reihe ein, wo Sie im Sitzen oder Liegen körperlich und seelisch entspannen können und einfach der “Trance-Geschichte” lauschen. Hier ist nichts zu tun, einfach dabei sein und genießen.
Termine: jeweils dienstags, 05.12. / 12.12. / 19.12.2023 von 11.00 – 12.00 Uhr, Raum: A15-1-102
1 Kurs = 3 Termine
Anmeldung per E-Mail an
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person mit einer belastenden körperlichen oder psychischen Diagnose umgehen müssen, steht das Leben auf dem Kopf. Als Freunde und Familie sind sie häufig hilflos, als Betroffene/r nicht selten verunsichert und einsam. In zwei verbindlichen und aufeinander aufbauenden Terminen gibt es Raum, die persönliche Situation zu teilen. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer*innen individuelle Bewältigungsstrategien. Dieser Workshop richtet sich ausdrücklich an Betroffene, wie auch an enge Angehörige und Freunde.
Termin: jeweils freitags, 24.11.2023 & 08.12.2023 von 14.00 - 17.30 Uhr, Raum: A15-1-102
Anmeldung per E-Mail an
Am Mittwoch, 22. November, findet auf dem Campus der Jade Hochschule in Wilhelmshaven wieder der "Jade Karrieretag" statt. Dieser versteht sich als Verbindung zwischen Studieninteressierten, Studierenden, Unternehmen und Angehörigen der Jade Hochschule.
Schülerinnen und Schüler sowie Studierende können sich auf dem Karrieremarkt über ihre beruflichen Möglichkeiten informieren. Außerdem werden das Studienangebot der Jade Hochschule und Wege ins Berufsleben präsentiert. An seinem Stand informiert das Studentenwerk Oldenburg über seine vielfältigen Angebote für Studierende in Wilhelmshaven. Studierende und Studieninteressierte können direkt ihre Fragen loswerden, ob zur Studienfinanzierung mit BAföG, zum Wohnen in Wilhelmshaven oder auch zu den Möglichkeiten der Kinderbetreuung.
Um 10.30 Uhr informiert unser Studienfinanzierungsberater Jens Müller-Sigl in einem kompakten Vortrag über die grundsätzlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung (Raum H211).
Regelmäßig "die Seele zu putzen" und damit die Psyche zu stärken ist ein wichtiger Nährboden für einen gesunden Körper. Bei den vielfältigen alltäglichen Herausforderungen und auch Belastungen lohnt es sich, Zeit und Energie in Ihre Gesundheit zu investieren und Selbstfürsorge zu betreiben. In diesem Training lernen die Interessierten verschiedene Möglichkeiten kennen, für Ihre psychomentale Gesundheit aktiv zu werden und Schritt für Schritt eine individuell stimmige Selbstfürsorge zu kultivieren.
Im Einführungsteil erlernen die Teilnehmer*innen anhand von fachlichen Inputs sowie Übungen und Techniken Ihr psychomentales Potenzial immer mehr zu nutzen und wie Sie mit eigenen Ressourcen und Kraftquellen (wieder) stärker in Kontakt kommen. Zur Vertiefung und Begleitung der konkreten Umsetzung Ihres eigenen Selbstfürsorgetrainings finden daran anknüpfend drei jeweils monatliche Folgetermine statt.
Vertiefung: jeweils freitags: 01.12.2023, 12.01.2024 & 02.02.2024 von 12:00 – 13:30 Uhr
Ein gebrochenes Herz tut weh, egal ob in einer unerfüllten Liebe, in einer Trennungsphase oder einer Beziehung. Es herrscht ein wahres Gefühlschaos, eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Die Gedanken werden blockiert, man fühlt sich elend und erkennt keinen Ausweg. In diesem Workshop beleuchten wir die Dynamik von Liebeskummer und Liebestrauer, diskutieren gesunde Bewältigungsstrategien und fördern die emotionale Verarbeitung, damit Studium und Alltag wieder besser gemeistert werden können.
Wäre ich doch nur selbstsicherer!
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für unser Handeln und Tun und somit entscheidend für unsere seelische und körperliche Gesundheit, für Beziehungen und letztlich natürlich auch für ein gesundes Studieren. Wir wollen zum Thema Selbstwert in einer festen Gruppe über das Wintersemester hinweg arbeiten. Dabei werden Themen wie Körpersprache, Kommunikation, Selbstsicherheit und innere Kritiker genauso behandelt wie Übungen, in denen Sie sich zum einen selber besser kennenlernen werden als auch Ihren Selbstwert trainieren.
Volle to-do-Listen – alles soll in einen 24 Stunden Tag passen. Auf diese Weise entstehen Druck, Stress und der Kopf droht zu platzen! Körperliches Wohlbefinden, Entspannung und die Fähigkeit sich selbst wahrzunehmen bleiben dabei häufig auf der Strecke. In dieser Workshop-Reihe lernen Interessierte verschiedene Übungen aus dem Bereich Yoga, Atemtechnik, Bodyscan, sowie Entspannungstechniken kennen, die die Eigenwahrnehmung fördern und Körper und Geist wieder stärker zueinander führen.
Anmeldung per E-Mail an
Die Klopf-Akupressur ist eine Methode der energetischen Psychologie, die durch Stimulierung bestimmter Akupunkturpunkte selbstberuhigend wirkt. Angst und Stress führen zu einer zu hohen Adrenalinausschüttung, die in Prüfungs- und Lernsituationen äußerst kontraproduktiv ist. Mit dieser Klopf-Akupressur erlernen Teilnehmer*innen eine Selbsthilfemethode, die eine Möglichkeit darstellt, von Gefühlen und deren Hormonausschüttungen nicht so stark überschwemmt zu werden, dass Konzentration nicht mehr möglich ist.
Am 10.11.2023 von 10:30 - 12:00 Uhr im Raum: A15-1-102.
Anmeldung per E-Mail an
- Es war acht mal - Szenencollage am 11.11.2023 im unikum
- SpontanOL 2024 - Karten ab sofort erhältlich!
- Emden: Beratung für Studierende
- Tesla Blue, Queens & Jesters am 04.11.2023 im unikum
- WatchOUT am 03.11.2023 im unikum
- Nicht liegenlassen: Begrüßungsgeld
- Cody Stone am 26.10.2023 im unikum
- Workshop: Mut sich zu zeigen am 24.10.2023
- Theaterwerkstatt im unikum Start am 16.10.2023
- Meditationskurs online 18.10.2023