Behindertenberatung - Aktuelles
- Details
- Zugriffe: 42
Online-Infoveranstaltung für Studierende mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen – 14. Juli, 13-15 Uhr
Die Informationsveranstaltung richtet sich an Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, die Interesse an einem Auslandsstudienaufenthalt oder Auslandspraktikum haben. Thematisiert werden Fragen rund um das Auslandsstudium, u.a. zur Finanzierung behinderungsbedingter Mehrbedarfe im Ausland, zu Fördermöglichkeiten und Antragsfristen. Darüber hinaus berichten im Rahmen der Veranstaltung Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen von ihren Erfahrungen, die sie im Vorfeld und während eines Studienaufenthalt im Ausland oder eines Auslandspraktikums gemacht haben.
Die Online-Veranstaltung für interessierte Studierende findet am 14. Juli 2022 von 13-15 Uhr statt und steht bundesweit allen Interessierten aus Hochschulen offen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 06. Juli über das Formular auf der Homepage möglich: Internationale Mobilität-Anmeldung für Studierende.
- Details
- Zugriffe: 19
- Details
- Zugriffe: 41
Ihren Abschhluss fand die diesjährige Oldenburger Inklusionswoche am 7. Mai in der fast schon traditionellen Demo der Vielfalt durch die Oldenburger Innenstadt. Radio Globale bietet einen guten Ein- und Überblick der Veranstaltung in diesem Video. Wiebke Hendeß, die Behindertenberaterin des Studentenwerks Oldenburg, war eine der Rednerinnen auf der Abschlusskundgebung auf dem Waffenplatz, der Film zeigt einen kurzen Auszug auf ihrer Rede. Gegen Ende des Videos (ca. ab Minute 5:00) äußert sie sich zudem im Interview zu aktuellen Herausforderungen beim Thema Inklusion.
- Details
- Zugriffe: 130
Rollstuhlsport/Rollstuhlbasketball als Selbsterfahrung am 19.06.2022 an der Universität Oldenburg
Unter Anleitung von Alexander Budde, Bundesligaspieler bei Hannover United und Herren-Nationalspieler, habt ihr die Chance, selbst aktiv zu werden und den Rollstuhl als Sportgerät auszuprobieren. Nicht nur der Basketballkorb, sondern auch die Umwelt wird so aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Diese Selbsterfahrung schafft euch einen guten Einblick für die Besonderheiten eines Lebens im Rollstuhl und bietet die
Möglichkeit einer neuen und spannenden sportpraktischen Erfahrung.
Der persönliche Kontakt zu einem herausragenden Behindertensportler schafft unmittelbare Nähe zu ihm und der inklusiven Sportart. Gegenseitiger Respekt und Toleranz – also Normalität – prägen den Dialog miteinander beim Rollstuhl-Basketball-Workshop.
- Details
- Zugriffe: 5280
Für behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es viele Nachteilsausgleiche und Hilfen, die ein Studium erleichtern - oder vielleicht sogar erst möglich machen. Die Behindertenberaterin Wiebke Hendeß berät am 31.5.2022 in Emden betroffene Studierende oder Studieninteressierte oder auch deren Eltern individuell und umfassend zu finanziellen Hilfen, Prüfungsmodalitäten und vielem mehr.
- Details
- Zugriffe: 148
Der Schriftsteller und Filmemacher Axel Brauns wurde 1963 in Hamburg geboren. 1984 brach er sein Jurastudium ab, um Schriftsteller zu werden.
Für einen Auszug aus „Buntschatten und Fledermäuse – Mein Leben in einer anderen Welt“ gewann er den Förderpreis der Stadt Hamburg 2000. Darauf folgten zwei weitere Romane sowie 2008 die Uraufführung seines ersten Spielfilms, „Tsunami und Steinhaufen“.
Im Rahmen der diesjährigen Inklusionswoche liest er am 3. Mai auf der Bühne des Unikums aus „Buntschatten und Fledermäuse“, in dem er über sein Leben mit Autismus erzählt. Einlass ist ab 17.30 Uhr, Beginn 18.00.
Der Eintritt ist frei.
Die Lesung wird veranstaltet vom BeRef des AStA der Uni Oldenburg und von der Behindertenberatung des Studentenwerks Oldenburg.
- Details
- Zugriffe: 284
Nach langer Pause freuen sich unsere Berater*innen, endlich wieder zu ihren gewohnten Zeiten und in ihren gewohnten Räumlichkeiten Studierende empfangen zu dürfen. Pünktlich zum Start des Sommersemesters der Uni, am 19. April, öffnen unsere Beratungsbüros im SSC wieder. Alle Beratungseinrichtungen des Studentenwerks befinden sich im Erdgeschoss des Gebäudes.
Eine Übersicht über unser Beratungsangebot und die Sprechzeiten finden Sie hier.
- Details
- Zugriffe: 2028
Während des Studiums für eine Zeitlang ins Ausland gehen - das wollen viele Studierende gern. Auch für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung ist das möglich. Wie es gehen kann und was bei der Vorbereitung zu beachten ist, erfahren Interessierte bei einem Vortrag im Rahmen der Internationalen Tage der Universität Oldenburg.
Am Dienstag, dem 26. April 2022, ab 12.00 Uhr geben Christa Weers vom International Office sowie Wiebke Hendeß, die Behindertenberaterin des Studentenwerks, wertvolle Hinweise.
Der Vortrag findet online statt.
- Details
- Zugriffe: 1431
- English version see below -
Etliche Student*innen an der Uni Oldenburg stehen vor der Herausforderung, ihren Uni-Alltag trotz neuro-sensorischen oder psycho-sozialen Erkrankungen und Beeinträchtigungen meistern zu müssen:
- psychische Vorerkrankungen
- Konzentrationsstörungen
- Schwierigkeiten im Sozialkontakt
- Hypersensitivität und Reizüberflutung
- neurologische Erkrankungen, bspw. Tinnitus oder MS
- AD(H)S
- Autismus-Spektrum
- etc.
Das Spektrum ist so divers und weit verbreitet, wie die damit verbundenen Hürden und Schwierigkeiten, die im Uni-Alltag auftreten können.
- Details
- Zugriffe: 7155
Angebot des Autonomen Referates für behinderte und chronisch kranke Studierende (BeRef) im AStA der Universität Oldenburg
Etliche Student_innen an der Uni Oldenburg stehen vor der Herausforderung, ihren Uni-Alltag trotz Beeinträchtigungen meistern zu müssen. Ein Austausch mit Menschen, denen es ähnlich geht, kann helfen die Grenzen der eigenen Belastbarkeit zu akzeptieren und einzuordnen.
Die Vielfalt ist so divers und weit verbreitet, wie die damit verbundenen Hürden, Schwierigkeiten und Herausforderungen, die im Uni-Alltag auftreten können.
Manchmal fehlt die Kenntnis über richtige Ansprechpartner*innen, eine Anlaufstelle zur Orientierung und Unterstützung im Geschehen an der Uni und der Rat von Personen, von den man sich verstanden fühlt.
Nähere Infos finden sich hier.