Das Programm des PBS Oldenburg im Sommersemester 2023
Unter dem Titel „Starthilfen“ haben wir eine Reihe von Angeboten entwickelt, mit denen wir Sie dabei unterstützen wollen, Ihr Studium möglichst souverän und mit weniger Stress zu absolvieren. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem Studium umso stärker profitieren werden, je mehr es Ihnen gelingt, Neugierde und Entdeckungslust zu bewahren und sich Raum für persönliche Entwicklung zu geben. Deshalb wollen wir Ihnen in Vorträgen, Workshops oder durch Einzel-Coaching verschiedene Strategien vermitteln, die sich für ein Gelingen des Studiums als äußerst hilfreich erwiesen haben.
Schauen Sie gern einmal durch, was für Sie dabei ist.
Mittwochs, ab dem 26.04.2023 – 10 Termine – jeweils von 10.00-12.00 Uhr im Raum A15-1-102
Wäre ich doch nur selbstsicherer! Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für unser Handeln und Tun und somit entscheidend für unsere seelische und körperliche Gesundheit, für Beziehungen und letztlich natürlich auch für ein gesundes Studieren.
Wir wollen daher zum Thema Selbstwert in einer festen Gruppe über das Sommersemester hinweg arbeiten. Dabei werden Themen wie Körpersprache, Kommunikation, Selbstsicherheit und innere Kritiker genauso behandelt wie Übungen, in denen Sie sich zum einen selber besser kennenlernen werden, als auch Ihren Selbstwert trainieren.
Die Teilnahme ist verbindlich und für zehn aufeinander aufbauende Termine geplant.
Anmeldung per E-Mail an
Termin: nächstes Vorbereitungstreffen: Online (Link wird mit der Anmeldebestätigung verschickt) am Mi. 26.04.23 von 9.00 - ca.10.00 Uhr
Unsere Gedanken bestimmen unsere Gefühle und diese kreieren u.a. unser Verhalten. Gedankenlenkung ist durch Mediation erlernbar. Atem- und Visualisierungsübungen beeinflussen unsere Körperphysiologie, unser Gehirn gerät in einen entspannten Wellenmodus. Das ermöglicht konzentriertes und kreatives Denken. Bei regelmäßiger Übung durchdringen in der Meditation geübte und erworbene Fähigkeiten unsere Lebenshaltung, wie uns Teilnehmer*innen, die während ihres Studiums länger an diesem Kurs teilnahmen, berichten.
Die Sitzungen finden donnerstags von 9.00 – 10.00 Uhr online statt, damit auch weiter entfernt lebende oder in Praktika tätige Gruppenmitglieder das Üben nicht unterbrechen müssen. Ich empfehle, vor dem Einstieg in den Kurs an einem Vorbereitungstreffen teilzunehmen.
Anmeldung per E-Mail an
Freitag, 28.04.23 von 10.30 – 12.00 Uhr, Raum: A15-1-102
Selbsthilfe nicht nur bei Prüfungsangst
Die Klopf-Akupressur ist eine Methode der energetischen Psychologie, die durch Stimulierung bestimmter Akupunkturpunkte selbstberuhigend wirkt. Angst und Stress führen zu einer zu hohen Adrenalinausschüttung, die in Prüfungs- und Lernsituationen äußerst kontraproduktiv ist. Mit dieser Klopf-Akupressur erlernen Sie eine Selbsthilfemethode, die eine Möglichkeit darstellt, von Gefühlen und deren Hormonausschüttungen nicht so stark überschwemmt zu werden, dass Konzentration nicht mehr möglich ist.
Anmeldung per E-Mail an
jeweils dienstags von 14-15 Uhr
Termine: Start ab Di. 2.5.2023 von 14-15 Uhr (semesterbegleitend), Raum: A15-1-102
Volle to-do-Listen – alles soll in einen 24 Stunden Tag passen. Auf diese Weise entstehen Druck, Stress und der Kopf droht zu platzen! Körperliches Wohlbefinden, Entspannung und die Fähigkeit sich selbst wahrzunehmen bleiben dabei häufig auf der Strecke. In dieser Workshop-Reihe lernen Sie verschiedene Übungen aus dem Bereich Yoga, Atemtechnik, Bodyscan, sowie Entspannungstechniken kennen, die die Eigenwahrnehmung fördern und Körper und Geist wieder stärker zueinander führen.
Anmeldung per E-Mail an
Termin: Donnerstag, 04.05.23 von 14.30 - 17.00, Raum: A15-1-102
Beim Grübeln denken wir über Ereignisse nach, die wir im jeweiligen Moment nicht beeinflussen können. Die kreisenden Gedanken führen dabei selten zu einer Lösung des Problems. Im Gegenteil, sie bringen negative Gefühle mit sich und rauben uns den Schlaf. Aber sind wir dem Grübeln tatsächlich hilflos ausgeliefert? Im Workshop finden wir durch Übungen und Anregungen Auswege aus dem Grübelkarussell.
Anmeldung per E-Mail an
Leitung: Gisela Degener
Termin: Freitag, 12.05.23 von 10.30 – 12.00 Uhr, Raum: A15-1-102
Es handelt sich um Körperübungen aus der Edu-Kinästhetik. Durch Stress, Bewegungsmangel oder krampfhaftes „Sich-Bemühen“ beim Lernen verspannen sich die Muskeln des Körpers. Dies hat eine unmittelbar schwächende Wirkung auf die Gehirnintegration.
Brain-Gym sind sorgfältig ausgewählte Restrukturierungstechniken, die sich ganz leicht in den Lernalltag einbauen lassen, um auf natürliche Weise unsere Denkleistungen zu unterstützen oder zu deblockieren.
Anmeldung per E-Mail an
Termin: Di, 6.6.2023 von 10.00 – 13.00 Uhr
Wir wollen einen Vormittag gemeinsam draußen sein und verschiedene Achtsamkeitsübungen kennenlernen: dabei werden Yoga-Elemente, Atmung und Singen ebenso ihren Platz finden wie die frühlingshafte Natur. Achtsam erkunden wir die Natur-Geräusche und andere Besonderheiten.
Wetterfeste Kleidung empfohlen – bitte für Essen & Getränke selber sorgen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung
Anmeldung per E-Mail an
Termin: Freitag, 16.6.2023 von 9.30- 12 Uhr, Raum: A15-1-102
Dieser Workshop zeigt dir Methoden des Selbstmanagements und stellt kreative Möglichkeiten zur Selbstmotivation vor.
Anmeldung per E-Mail an
Dienstag, den 11.07.2023 von 09:00-11:00 Uhr im Raum A15-1-102
Um Prüfungen gelassener und selbstsicherer anzugehen, ist es notwendig, sich den eigenen Ängsten zu stellen. Dieser Workshop soll Sie im Umgang mit Ihren Prüfungsängsten unterstützen und helfen, diese zu verwandeln und zu bewältigen: Sie werden Methoden kennenlernen, um Ihre Stärken zu erkennen und Mut-Strategien zu entwickeln, damit Sie mehr Sicherheit für die Prüfungssituation gewinnen.
Anmeldung per E-Mail an p
Mittwochs: 20.09. / 27.09. / 04.10. – jeweils von 09:00-11:30 Uhr im Raum A15-1-102
Sie haben das Gefühl, nicht genau zu wissen, was Sie mit Ihrem Studium überhaupt werden können? Sie zweifeln an Ihren Kompetenzen und sind vielleicht ängstlich beim Start in die Arbeitswelt?
Dieser Workshop bringt Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen, Ihren „inneren Kritikern“ und betrachtet die Ziele und Werte, die Sie für Ihr Leben implizit haben. Je klarer Sie von sich selber wissen, was Sie können und was Sie ausmacht, desto klarer können Sie auch Ihren individuellen beruflichen Weg gestalten.
Neben o.g. Workshopangeboten finden im PBS auch regelmäßige Gruppen statt:
Arbeitsstrukturierungsgruppen (ASGs) – link zu weiteren Informationen
Einstieg flexibel, mit Warteliste, Sie können bis zu 12 Monaten an einer ASG teilnehmen
Mit den Arbeitsstrukturierungsgruppen (ASGs) soll wöchentlich – durch die Anwendung einfacher Regeln – Ihr Studienverhalten in Bewegung kommen. Ziel dabei ist es, eine angemessene Arbeitsstruktur zu entwickeln und gleichzeitig einen konstruktiven Umgang mit eigenen Arbeitsschwierigkeiten zu etablieren. In den wöchentlich, vom PBS moderierten Gruppentreffen, werden Techniken z.B. zur Zeit- und Arbeitsplanung aufgezeigt und geübt – stets mit dem Ziel, ein für sich erfolgreiches Studierverhalten zu entwickeln.
Meditationsgruppe (derzeit online) –
Die online- Meditationsgruppe findet donnerstags von 9.00 – 10.00 Uhr unter Leitung von Gisela Degener statt. Die ritualisierte Anleitung setzt sich aus Methoden unterschiedlicher Meditations- und Achtsamkeitskonzepte zusammen. Es handelt sich um eine fortlaufende Gruppe, in der ein Einstieg möglich ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll.
Psychologische Gruppe unter Anleitung –
Einstieg nur zu Semesterbeginn möglich, Einzelgespräch vorab verpflichtend